- lang gehegt
- lạng ge·hegt Adj; meist attr; <ein Traum, ein Wunsch> schon lange vorhanden
Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache. 2013.
Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache. 2013.
lang gehegt — lạng|ge|hegt auch: lạng ge|hegt 〈Adj.〉 seit langem bestehend (Wunsch, Vorstellung) * * * lạng ge|hegt, lạng|ge|hegt <Adj.>: lange gehegt. * * * lạng ge|hegt: s. 1↑lang (I 2 a), ↑lange (1) … Universal-Lexikon
lang gehegt — D✓lạng ge|hegt, lạng|ge|hegt vgl. lang … Die deutsche Rechtschreibung
lang — lạng1, länger, längst ; Adj; 1 so, dass es eine bestimmte Ausdehnung von einem Ende bis zum anderen hat (die meist größer ist als die der anderen Seiten) ↔ breit: Das Zimmer hat eine Fläche von 20 Quadratmetern es ist 5 Meter lang und 4 Meter… … Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache
lang — weit; ellenlang * * * lang [laŋ], länger, längste <Adj.>: 1. räumlich in einer Richtung besonders ausgedehnt; eine größere Ausdehnung, besondere Länge habend /Ggs. kurz/: ein langer Weg; langes Haar; ein langes Kleid; sie hat einen langen… … Universal-Lexikon
langgehegt — lang gehegt ein langgehegter Wunsch давнишнее желание → ein lang gehegter Wunsch einen langgehegten Plan ausführen осуществить давно вынашиваемый план → einen lang gehegten Plan ausführen … Deutsche Rechtschreibung Änderungen
langgehegt — lang gehegt ein langgehegter Wunsch давнишнее желание → ein lang gehegter Wunsch einen langgehegten Plan ausführen осуществить давно вынашиваемый план → einen lang gehegten Plan ausführen … Wörterbuch Veränderungen in der deutschen Rechtschreibung
Damhirsch — Männlicher Damhirsch Systematik Ordnung: Paarhufer (Artiodactyla) Unterordnung: Wiederkäuer ( … Deutsch Wikipedia
Deutschland — (Deutsches Reich, franz. Allemagne, engl. Germany), das im Herzen Europas, zwischen den vorherrschend slawischen Ländern des Ostens und den romanischen des Westens und Südens liegende, im SO. an Deutsch Österreich und im N. an das stammverwandte… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Meise — (Parus), Gattung aus der Abtheilung der kegelschnäbeligen Singvögel; Schnabel gerade, kurz, stark u. von der Wurzel an nach vorn allmälig verdünnt; Nasenlöcher unter den Federn versteckt; Gefieder seidenartig locker; Flügel mittelmäßig od. kurz,… … Pierer's Universal-Lexikon
Deutschland [4] — Deutschland (Gesch.). I. Älteste Geschichte bis zur Völkerwanderung. Die ersten historischen Nachrichten, die wir über germanische Völkerschaften besitzen, rühren von Cäsar her, später berichtet Plinius über dieselben. Beider Angaben sind aber… … Pierer's Universal-Lexikon